KIKA-Die Kinderrechte-Karta im Saale Holzland-Kreis

Kinderrechte und „Kinderrechte-Karta“ im SHK

Die allg. Kinderrechte sind seit 1992 auch in Deutschland eine universelle Grundlage für das Wohlergehen, für Respekt, Schutz und Teilhabe von Kindern und Jugendlichen.
Die Aktion „Kinderrechte-Karta im SHK“ (KIKA) nimmt dies auf und präsentiert diese zehn Rechte mit dauerhaft aufgestellten „Kinderrechte-Stationen“ an verschiedenen Orten im Landkreis. Jede Station hat eine sozial engagierte Organisation des SHK als Patin bzw. Paten.

„Karta“ steht zum einen für Charta, also die Idee und den bindenden Rahmen der Kinderrechte. Und zum anderen steht es für die Entwicklung einer Karte mit den Kinderrechte-Stationen als positive Zeichen im gesamten SHK.

Das Projekt „Kinderrechte-Karta“ im SHK (KIKA) ist Teil des Lokalen Aktionsplans (LAP) – Partnerschaft für Demokratie im SHK. Es richtet sich auf Sensibilisierung und Aktivierung für die Bedürfnisse, Rechte und Mitwirkungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen und bietet Ansätze zu praktischen Beiträgen.
KIKA ist langfristig angelegt und wird auch 2022 fortgeführt.
Der LAP lädt zum Mitmachen ein und fördert Aktivitäten dazu vor Ort. Federführendes Amt für den LAP im SHK und kreisweit unterstützende Stelle für die „Kinderrechte-Karta“ ist das Jugendamt. Projektträger ist Bildungswerk BLITZ e.V.

Die Übereinkunft zu den Kinderrechten hat vier allgemeine Grundsätze:
Das Diskriminierungsverbot, die freie Meinungsäußerung des Kindes, den Einsatz für das Wohlergehen und höhere Interesse des Kindes, das Recht auf Leben und Entwicklung.

Schirmherr dieser Aktion im gesamten Saale-Holzland-Kreis ist Landrat Andreas Heller.

Ansprechpartner & Koordination „Kinderrechte-Karta im SHK“ (KIKA):
Nadine Ziller / ziller@bildungswerk-blitz.de / Tel. 0176 34379202
Michael Schaffhauser / schaffhauser@bildungswerk-blitz.de / Tel. 0176 57787197

Lokaler Aktionsplan (LAP)
Partnerschaft für Demokratie
VIELFALT TUT GUT im SHK

Kontaktstelle:
Cafe International
Jenaer Str. 45 | 07607 Eisenberg
Tel. 036691-659970

Träger Koordinierungsstelle:
Bildungswerk Blitz e.V.
www.bildungswerk-blitz.de

Post-/Rechnungsanschrift: Bildungswerk Blitz e.V. / Projekt LAP
Zeitzgrund 6 | 07646 Stadtroda
Tel. 036428-517-14 | Fax 036428-517-27

Der LAP
und das Projekt KIKA
werden gefördert durch:

● Bundesprogramm DEMOKRATIE LEBEN!
● Thüringer Landesprogramm für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit
● Saale-Holzland-Kreis

Der Lokale Aktionsplan im Saale-Holzland-Kreis wird gefördert durch…